KALKSTEINGEWINNUNG
KALK - BAUSTOFF MIT TRADITION
Rollierende Gewinnung
Schritt 1
Die Startgrube wird geöffnet: Ober- und Unterboden werden bis zum Kalkvorkommen abgetragen. Es wird dabei immer nur eine möglichst kleine Gewinnungsfläche geöffnet. Das Ziel ist es die Gewinnungsfläche in kürzester Zeit wieder landwirtschaftlich zu nutzen.
Schritt 2
Der Rohkalkstein wird danach mit einem Bagger gewonnen und zur Weiterverarbeitung in das Kalkwerk gebracht. Dort erfolgt die Weiterverarbeitung mit Hilfe von Brechern und Siebanlagen. Am Ende dieses Prozesses liegt der Kalk für verschiedenste Anwendungen in unterschiedlichen Produktvarianten vor.
Schritt 3
Anschließend wird eine neue Gewinnungsgrube geöffnet und die alte Grube mit dem frisch abgetragenen Boden der neuen Grube verfüllt. Somit beginnt der umweltschonende Prozess der rollierenden Gewinnung wieder von vorne. Am Ende steht die komplette Fläche der Landwirtschaft wieder zur Verfügung.
Vorteile der rollierenden Gewinnung
Wenig Lärm
- durch Einsatz von Bagger
- durch Lärmschutzwälle
- durch die Bearbeitung der Steine im Werk
Wenig Staub
- durch Einsatz von Bagger
- durch Bewässerung der Transportwege
Geringe Umweltbelastung
- durch rollierende Gewinnung
- durch neue emissionsarme Maschinen
- durch ausschließliches Verfüllen von unbelasteten Erdmassen (sog. Z-0-Material)